Bearbeiten von „Strebetendenz-Theorie

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{KeineLeichteSprache}}
{{KeineLeichteSprache}}
Die '''Strebetendenz-Theorie''' ist eine psychologische Theorie.  
Die Strebetendenz-Theorie ist eine psychologische Theorie. Sie sagt: Musik vermittelt nicht direkt Emotionen. Musik vermittelt nur Willensinhalte. Der Hörer identifiziert sich mit diesen Willensinhalten. So erscheint ihm Musik emotional.
 
Sie sagt: Musik vermittelt nicht direkt Gefühle.  
 
Musik vermittelt nur Willens·inhalte.  
 
Der Hörer fühlt diese Willens·inhalte.  
 
Dann scheint Musik Gefühle zu vermitteln.
 


{{Absatz}}


== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==
Theorie des musikalischen Gleichgewichts
Theorie des musikalischen Gleichgewichts
 
theory of musical equilibration
Theory of musical equilibration




== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==
 
Die Strebetendenz-Theorie sagt: Musik kann nicht direkt Gefühle erzeugen. Musik kann nur Willensinhalte vermitteln. Der Hörer identifiziert sich mit diesen Willensinhalten. Dann empfindet er Musik emotional. Die Strebetendenz-Theorie leitet so emotionale Charaktere von Akkorden her.
Die Strebetendenz-Theorie sagt:  
 
Musik kann nicht direkt Gefühle erzeugen.  
 
Musik kann nur Willensinhalte vermitteln.  
 
Der Hörer spürt mit diese Willensinhalten.  
 
Dann empfindet er Musik gefühlvoll.  
 
Die Strebetendenz-Theorie leitet so die Eigenschaften von Akkorden her.  


Bernd Williek und Daniela Willimek haben die Strebetendenz-Theorie entworfen.  
Bernd Williek und Daniela Willimek haben die Strebetendenz-Theorie entworfen.  
 
Sie erklärt warum Dur fröhlich und Moll traurig ist.
Die Strebetendenz-Theorie erklärt, warum Dur fröhlich und Moll traurig ist.
Die Strebetendenz-Theorie erklärt auch die Wirkung anderer Harmonien.
 
Sie erklärt auch die Wirkung anderer Akkorde.
 
 


[[Kategorie:Musiktheorie]]
[[Kategorie:Musiktheorie]]
Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: