Bearbeiten von „Stanisław Lem

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stanislaw Lem''' ist ein:
'''Stanislaw Lem''' war ein:


[[Schriftsteller|Schrift·steller]]
* [[Schriftsteller|Schrift·steller]]
* [[Philosoph]]
* [[Visionär]] und
* [[Utopist]]


[[Philosoph]]


[[Visionär]]
[[Datei:Stanisław Lem.jpg|links|mini|Auf dem Bild ist Stanislaw Lem.]]
 
[[Utopist]]
 
 
[[Datei:Platzhalter-bild.png|links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht]]
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 16: Zeile 13:
== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==


Stanislav Lem  
Stanislaw Herman Lem


Stanislaw Lem
Stanisław Herman Lem




== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


'''Stanislaw Lem''' kommt am 12. September 1921 auf die Welt.
'''Stanislaw Lem''' kommt 12. September 1921 in auf die Welt.


In [[Lwów]], [[Polen]].
Das war in [[Lwów]], [[Polen]].


Er stirbt am 27. März 2006.
Er stirbt am 27. März 2006.


In [[Krakau]], [[Polen]].
Das war in [[Krakau]], [[Polen]].
 
 
 
'''Lem'''s Geschichten gibt es in 57 Sprachen.
 
Und verkauft diese über 45 Millionen Mal.
 
Seine Bücher gehören zu den am meist·gelesenen [[Science-Fiction|Science·fiction]].
 




In den 1960er und 1970er Jahren.


'''Lem''' schreibt über Technologie:
Man übersetzt '''Lem'''s Geschichten in 57 Sprachen.


[[Neuronale Netze]]
Und verkauft sie über 45 Millionen Mal.


[[Virtuelle Realität]]
Sie gehören zu den am meist·gelesenen [[Science-Fiction|Science·fiction]].


[[Nanotechnologie|Nano·technologie]]




'''Lem''' schreibt über Fragen von:
Schon in den 1960er und 1970er Jahren schreibt '''Lem''' über Themen wie:


[[Ethik]]
* [[Nanotechnologie|Nano·technologie]]
* [[Neuronale Netze]]
* [[Virtuelle Realität]]


[[Philosophie]]


Immer wieder schreibt '''Lem''' über [[Ethik|ethische]] und [[Philosophie|philosophische]] Probleme.


Über Themen von:
Zum Beispiel:


[[Künstliche Intelligenz|Künstlicher Intelligenz]]
* [[Künstliche Intelligenz]]
* Menschen·ähnliche [[Roboter]]
* [[Gentechnik|Gen·technik]]


Menschen·ähnliche [[Roboter]]


[[Gentechnik|Gen·technik]]


'''Lem''' setzt in seinen Geschichten das Mittel [[Satire]] ein:


Er offenbart den Glauben von Menschen an die [[Technik]].


'''Lem''' setzt in seinen Geschichten [[Satire]] ein:
Und wie sie durch ihre [[Wissenschaft]] hochmütig werden.
 
Er zeigt auf:
 
Menschen glauben an die [[Technik]].
 
Und ihre [[Wissenschaft]] macht sie hochmütig.




Zeile 84: Zeile 65:
Er zweifelt daran:
Er zweifelt daran:


Ob in Zukunft die Menschen überleben werden.
Ob die Menschheit überleben kann.




Zeile 95: Zeile 76:
[[Solaris]]
[[Solaris]]


Im Jahr 1961.


Im  21. Jahrhundert.


'''Lem''' kritisiert das [[Internet]].
In den 2000er Jahren wurde Lem zum Kritiker vom [[Internet]].


Er glaubt:
Er glaubt:
Zeile 109: Zeile 90:
== Science-Fiction ==
== Science-Fiction ==


'''Lem''' schreibt verschiedene Bücher:
Stanisław Lem hat verschiedene Bücher geschrieben.


Der Mensch vom Mars
Zum Beispiel:


Der Planet des Todes
* [[Der Mensch vom Mars]]
* [[Der Planet des Todes]]
* [[Vorstoß zum Abendstern]]
* [[Die Astronauten]]
* [[Gast im Weltraum]]
* [[Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy|Die Stern·tage·bücher des Welt·raum·fahrers Ijon Tichy]]
* [[Eden]]
* [[Solaris]]
* [[Memoiren, gefunden in der Badewanne]]
* [[Rückkehr von den Sternen]]
* [[Mondnacht|Mond·nacht]]
* [[Der Unbesiegbare]]
* [[Robotermärchen|Roboter·märchen]]
* [[Wie die Welt noch einmal davonkam – Der Kyberiade, erster Teil]]
* [[Altruizin und andere kybernetische Beglückungen – Der Kyberiade zweiter Teil]]
* [[Eintritt nur für Sternenpersonal|Eintritt nur für Sternen·personal]]
* [[Die Stimme des Herrn]]
* [[Nacht und Schimmel]]
* [[Der futurologische Kongress]]
* [[Die Maske]]
* [[Also sprach Golem]]
* [[Lokaltermin]]
* [[Der Flop]]
* [[Frieden auf Erden]]
* [[Fiasko]]


Vorstoß zum Abendstern


Die Astronauten


Gast im Weltraum
[[Kategorie:Personen]]
 
Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy
 
Eden
 
Solaris
 
Memoiren, gefunden in der Badewanne
 
Rückkehr von den Sternen
 
Mondnacht
 
Der Unbesiegbare
 
Robotermärchen
 
Wie die Welt noch einmal davonkam – Der Kyberiade, erster Teil
 
Altruizin und andere kybernetische Beglückungen – Der Kyberiade zweiter Teil
 
Eintritt nur für Sternenpersonal
 
Die Stimme des Herrn
 
Nacht und Schimmel
 
Der futurologische Kongress


Die Maske
Also sprach Golem
Lokaltermin
Der Floh
Frieden auf Erden
Fiasko
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]


[[en:Stanisław Lem]]
[[en:Stanisław Lem]]
Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: