Kognitive Dissonanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kognitive Dissonanz''' ist ein unangenehmes Gefühl. Das Gefühl gibt es, wenn 2 Sachen nicht zusammen passen. Zum Beispiel: Anna weiß: Viele Süßigkeiten essen ist ungesund. Trotzdem ißt sie viele Süßigkeiten. links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht {{Absatz}} == Gleiche Wörter == == Genaue Erklärung == Kognitionen sind zum Beispiel: * Wahrnehmungen * Gedanken * Meinungen * Einstellung…“)
 
(→‎Die Fabel: "Der Fuchs und die Trauben": Tipp-Fehler richtig gemacht)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kognitive Dissonanz''' ist ein unangenehmes Gefühl.
'''Kognitive Dissonanz''' ist ein unangenehmes Gefühl.


Das Gefühl gibt es,
Das Gefühl gibt es:


wenn 2 Sachen nicht zusammen passen.
Wenn 2 Sachen '''nicht''' zusammen·passen.


Zum Beispiel:
Zum Beispiel:
Zeile 9: Zeile 9:
Anna weiß:
Anna weiß:


Viele Süßigkeiten essen ist ungesund.
Viele Süßig·keiten essen ist '''nicht''' gesund.


Trotzdem ißt sie viele Süßigkeiten.
Trotz·dem isst Anna viele Süßig·keiten.
 
Danach fühlt sich Anna '''nicht''' gut.




Zeile 20: Zeile 22:
== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==


 
* Miss·klang




Zeile 27: Zeile 29:


Kognitionen sind zum Beispiel:  
Kognitionen sind zum Beispiel:  
* Wahrnehmungen
 
* Wahr·nehmungen
 
* Gedanken
* Gedanken
* Meinungen
* Meinungen
* Einstellungen
* Einstellungen
* Wünsche  
* Wünsche  
* Absichten
* Absichten


Dissonanz heißt:
Dissonanz heißt:


Es gibt einen Unterschied.
Es gibt einen Unter·schied.
 
Oder einen Wider·spruch zwischen 2 Sachen.
 
Zum Beispiel:
 
Wenn 2 Puzzle·teile '''nicht''' richtig zusammen·passen.


Oder einen Widerspruch zwischen 2 Sachen.


Zum Beispiel, wenn 2 Puzzle·teile nicht richtig zusammenpassen.


Das Gehirn mag es:


Das Gehirn mag es, wenn Gedanken und Taten zusammenpassen.
Wenn Gedanken und Taten zusammen·passen.


Bei der Kognitive Dissonanz passt etwas nicht zusammen.
Bei der Kognitive Dissonanz passt etwas '''nicht''' zusammen.


Etwas ist im Ungleichgewicht.
Etwas ist im Un·gleich·gewicht.


Das macht ein schlechtes Gefühl.
Das macht ein schlechtes Gefühl.


Wir wollen das die Sachen zusammen passen.
Wir wollen dass die Sachen zusammen·passen.


Das alles wieder im Gleichgewicht ist.
Damit alles wieder im Gleich·gewicht ist.


Und wir uns gut fühlen.
Und wir uns gut fühlen.
Wie kommt alles wieder ins Gleich·gewicht?
Es gibt verschiedene Lösungen.




Zeile 67: Zeile 85:
Manchmal ändern wir unser Verhalten.
Manchmal ändern wir unser Verhalten.


Anna ißt jetzt weniger Süßigkeiten.
Anna isst jetzt weniger Süßigkeiten.




Es gibt eine Fabel.


Die Fabel heißt:
== Die Fabel: "Der Fuchs und die Trauben" ==


"Der Fuchs und die Trauben"
Es gibt eine [[Fabel]].


Die Fabel ist ein Beispiel für Kognitive Dissonanz.
Die [[Fabel]] heißt:


In der Fabel geht es um einen Fuchs.
"Der Fuchs und die Trauben".
 
Die [[Fabel]] ist ein Beispiel für Kognitive Dissonanz.
 
 
In der [[Fabel]] geht es um einen Fuchs.


Der Fuchs hat Lust auf süße Trauben.  
Der Fuchs hat Lust auf süße Trauben.  
Zeile 86: Zeile 108:
Die Trauben hängen zu weit oben.
Die Trauben hängen zu weit oben.


Es gibt eine Die Dissonanz.
Es gibt eine Dissonanz für den Fuchs.
 
Die Lösung für den Fuchs.
 
Der Fachs sagt zu sich selbst:
 
Die Trauben sind sowie so sauer.
 
Ich will sie gar nicht haben.




Der Fuchs hat eine Lösung für die Dissonanz.


Der Fuchs sagt zu sich selbst:


"Die Trauben sind sowie so sauer.


Ich will sie gar nicht haben."





Aktuelle Version vom 8. Juli 2023, 02:17 Uhr

Kognitive Dissonanz ist ein unangenehmes Gefühl.

Das Gefühl gibt es:

Wenn 2 Sachen nicht zusammen·passen.

Zum Beispiel:

Anna weiß:

Viele Süßig·keiten essen ist nicht gesund.

Trotz·dem isst Anna viele Süßig·keiten.

Danach fühlt sich Anna nicht gut.


Bild gesucht


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Miss·klang


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kognitionen sind zum Beispiel:

  • Wahr·nehmungen
  • Gedanken
  • Meinungen
  • Einstellungen
  • Wünsche
  • Absichten


Dissonanz heißt:

Es gibt einen Unter·schied.

Oder einen Wider·spruch zwischen 2 Sachen.

Zum Beispiel:

Wenn 2 Puzzle·teile nicht richtig zusammen·passen.


Das Gehirn mag es:

Wenn Gedanken und Taten zusammen·passen.

Bei der Kognitive Dissonanz passt etwas nicht zusammen.

Etwas ist im Un·gleich·gewicht.

Das macht ein schlechtes Gefühl.

Wir wollen dass die Sachen zusammen·passen.

Damit alles wieder im Gleich·gewicht ist.

Und wir uns gut fühlen.

Wie kommt alles wieder ins Gleich·gewicht?

Es gibt verschiedene Lösungen.


Manchmal ändern wir unsere Meinung.

Anna sagt jetzt:

"Viele Süßigkeiten essen ist gesund."


Manchmal ändern wir unser Verhalten.

Anna isst jetzt weniger Süßigkeiten.


Die Fabel: "Der Fuchs und die Trauben"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Fabel.

Die Fabel heißt:

"Der Fuchs und die Trauben".

Die Fabel ist ein Beispiel für Kognitive Dissonanz.


In der Fabel geht es um einen Fuchs.

Der Fuchs hat Lust auf süße Trauben.

Der Fuchs kommt nicht an die Trauben.

Die Trauben hängen zu weit oben.

Es gibt eine Dissonanz für den Fuchs.


Der Fuchs hat eine Lösung für die Dissonanz.

Der Fuchs sagt zu sich selbst:

"Die Trauben sind sowie so sauer.

Ich will sie gar nicht haben."

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.