Zweiter Arbeitsmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ '''Zweiter Arbeitsmarkt''' ist ein Wort für bestimmte Arbeitsplätze. Für so einen Arbeitsplatz zahlt der Staat Geld. == Gleiche Wörter == Arbeitsbesc...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
'''Zweiter Arbeitsmarkt''' ist ein Wort für bestimmte Arbeitsplätze.
'''Zweiter Arbeitsmarkt''' ist ein Wort für bestimmte Arbeitsplätze.


Zeile 9: Zeile 8:


Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen




== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Die Bundesagentur für Arbeit möchte, dass alle Arbeiter am '''Ersten Arbeitsmarkt''' arbeiten.
Die Bundesagentur für Arbeit möchte, dass alle Arbeiter am [[Ersten Arbeitsmarkt]] arbeiten.


Das heißt: Alle Menschen sollen ihr Geld selbst verdienen.
Das heißt: Alle Menschen sollen ihr Geld selbst verdienen.
Zeile 21: Zeile 19:


Hier sollen die Leute verschiedende Arbeiten lernen.
Hier sollen die Leute verschiedende Arbeiten lernen.


Beispiele für den '''Zweiten Arbeitsmarkt:'''
Beispiele für den '''Zweiten Arbeitsmarkt:'''
Zeile 26: Zeile 25:
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen


- [[Werkstatt für Menschen mit Behinderung]]
- Strukturanpassungsmaßnahmen


- 1-Euro-Job
- 1-Euro-Job
Zeile 34: Zeile 33:




<imagemap>
Image:Sprechblase.svg.png|22px|
circle 256 171 128 [[Diskussion:Zweiter Arbeitsmarkt|Hier können sie einen Kommentar zu diesem Wort schreiben]]
desc none
</imagemap>




[[Kategorie:Arbeit]]
[[Kategorie:Arbeit]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Politik]]
{{Vorlage:Textprüfen}}

Aktuelle Version vom 20. Januar 2014, 13:20 Uhr

Zweiter Arbeitsmarkt ist ein Wort für bestimmte Arbeitsplätze.

Für so einen Arbeitsplatz zahlt der Staat Geld.


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesagentur für Arbeit möchte, dass alle Arbeiter am Ersten Arbeitsmarkt arbeiten.

Das heißt: Alle Menschen sollen ihr Geld selbst verdienen.

Für Leute die noch keine Arbeitsstelle haben, gibt es den Zweiten Arbeitsmarkt.

Hier sollen die Leute verschiedende Arbeiten lernen.


Beispiele für den Zweiten Arbeitsmarkt:

- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

- Strukturanpassungsmaßnahmen

- 1-Euro-Job

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.