Dosentelefon: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


Schnurtelefon
Schnurtelefon
Büchsentelefon
Bechertelefon


Tin can telephone (englisches Wort)
Tin can telephone (englisches Wort)
Zeile 36: Zeile 40:




Ein Dosentelefon kann man selbst bauen.
===== Ein Dosentelefon kann man selbst bauen. =====
Dazu braucht man:
Dazu braucht man:


Zeile 48: Zeile 52:


Das Ende der Schnur knotet man in das Loch der Dose.
Das Ende der Schnur knotet man in das Loch der Dose.
[[Datei:6449983433 2f6dfa26a9 o.jpg|300px|Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen. Er baut ein Dosentelefon.]]





Aktuelle Version vom 28. März 2014, 22:50 Uhr

Ein Dosentelefon sind zwei Dosen und eine Schnur.

Mit einem Dosentelefon können 2 Personen miteinander reden (telefonieren).


Auf dem Bild ist ein Dosentelefon zu sehen


Gleiche WörterBearbeiten

Schnurtelefon

Büchsentelefon

Bechertelefon

Tin can telephone (englisches Wort)


Genaue ErklärungBearbeiten

Mit dem Dosentelefon redet man abwechselnd.

Das heißt:

  • 1 Person redet (spricht in die Dose)
  • 1 Person hört zu (hält sich die Dose an das Ohr)


 


Die Schnur zwischen den Dosen sendet das gesprochene.

Dazu muss die Schnur gespannt sein (sie darf nicht locker sein).


Die Dose ist der Resonator.

Die Schnur überträgt die Längswelle


Ein Dosentelefon kann man selbst bauen.Bearbeiten

Dazu braucht man:

  • 1 Hammer
  • 1 Nagel
  • 2 Dosen (die leer sind)
  • 1 Schnur


In jede Dose schlägt man mit Hammer und Nagel ein Loch.

Das Ende der Schnur knotet man in das Loch der Dose.


 

 

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.